Sprungziele

Schnellerturm, Schloßplatz 5

Der Schnellertrum ist das Endgebäude der südwestlichen Bastion, wahrscheinlich aus dem Ende des 15. Jahrhunderts stammend. Die obere Ebene diente zur Aufstellung von Kanonen.

Eine „Bastion“ oder „Bollwerk“, oberdeutsch auch „Bastei“ genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls/einer Stadtmauer vorspringt. Ihre Aufgabe war es, den Raum unmittelbar vor dem Wall/Stadtmauer, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen konnten, seitlich bestreichen (d.h. erreichen) zu können.

Den hier  im Mittelalter durchgeführten  „Peinlichen Gerichtsverfahren“ verdankt der „Schnellerturm“ wohl auch seinen Namen. „Schnellen“ ist eine alte Bezeichnung für „aufziehen“ oder „strecken“.

Nach Aufgabe der Wehrfunktion erfolgte im 18. Jahrhundert der Ausbau zu Wohnräumen für drei Familien.

Heute sind davon noch zwei originale Kochstellen mit gemauerten Herden vorhanden.

Das Gebäudeensemble beherbergt heute zusammen mit dem Alten Turm die volkskundliche Abteilung des sehenswerten 1914 eröffneten Gollachgaumuseums, benannt nach dem gleichnamigen Gau, der seinen Namen vom Gollach-Bach ableitet.

Der Name „Gollach“ leitet sich ab vom keltischen „achwa“ für Wasser und der durch den Lösseintrag bedingten, Gelbfärbung des Wassers bei Niederschlägen. Entsprechend wird die Goldammer auch als Gollammer bezeichnet.

(Siehe auch die Bäche: Volkach, Schwarzach, Sommerach und Steinach)

Die Gollach entspringt in der Flur etwa zwei Kilometer östlich des Ortes Ulsenheim, durchfließt Uffenheim und Aub und mündet nach 29 Kilometern bei Biberehren in die Tauber.

Die auf der Südseite des Hainbaches gelegenen Gebäude, das Jungsche Kellerhaus und das ehemalige Staatliche Forstamtsgebäude waren einst im Besitz der Uffenheimer Bankiersfamilie Krämer, woher sich die heutige Bezeichnung dieses Straßenzuges „Im Krämersgarten“ ableitet.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.