Sprungziele

9. Würzburger Torturm

  • Erste Bauphase
  • Zweite Bauphase
  • Dritte Bauphase

Die Glocke in der Laterne des Turmes

Die vormals auf dem Turm befindliche „Feuerglocke“ wurde nach dem 2. Weltkrieg abgenommen und ersetzt seither die in diesem Krieg zerstörte Glocke in der Laterne des Rathauses. Über der Glocke war ein Hammer angebracht, den man von der Wohnung des Türmers durch ein Seil aufziehen und dann auf die Glocke herabfallen lassen konnte. Dies ergab einen fortgesetzt eintönigen Schlag, der aber bei den Uffenheimer Einwohnern sehr gefürchtet war; denn er kündete einen ausgebrochenen Brand und mahnte zur schleunigen Hilfeleistung. Diesen Dienst versah sie bis 1929. Seither wird die Alarmierung mittels der Sirene auf dem Rathaus vorgenommen.

Beschreibung der Feuerglocke:

Die Glocke hat einen Durchmesser von 62 cm, eine Höhe von 42,5 cm und ist auf den Grundton f abgestimmt. Der Kronenbügel zeigt an den Außenseiten jeweils einen Wulst zwischen Stegen. Auf der Haube befinden sich drei Stege, auf dem Übergang zur Schulter je zwei Engelsköpfchen und Rosetten. Die Schulter ziert ein Friesband aus Akanthusvoluten, getrennt durch Palmetten. Die Inschrift zwischen schmalen leeren Bändern lautet: „GOSSEN MICH NICOLAUS UND CLAUDI ARNOLDT IN DINKELSBIHL ANNO 1744“. Unter der Inschrift erkennt man eine Strichpunktreihe und ein Fries aus hängenden Kreuzblumen, Lilien und Knospen, verbunden durch Bögen und Ranken. Die Flanke zeigt in den vier Achsen Engelsköpfchen bzw. Rosette über hängendem Salbeiblatt. Über dem Schlagring aus drei Stegen sind vier stehende Akanthuspalmetten in den Nebenachsen angebracht. Der Schlag besteht aus einem leere Band zwischen Stegen.

Türmer und Stadtmusikus

Die vormalige Stelle des Türmers mit ausschließlicher Wachfunktion wurde nach der Einrichtung der Türmerwohnung im Jahre 1696 mit dem sogenannten „Stadtmusikus“ besetzt.

Seine Aufgaben waren:

  • Neben dem allgemeinen Wachdienst während der Nacht mit der Turmglocke durch einen Seilzug die vollen Stunden zu schlagen.
  • Bei einem Brand innerhalb der Stadt war die Glocke fortgesetzt zu schlagen. Nachdem im Jahre 1929 die Sirene auf dem Rathaus angebracht wurde, entfiel diese Aufgabe.
  • Bei einem erkannten auswärtigen Brand musste er mit dem großen Wächterhorn fortgesetzt nach allen vier Seiten blasen, um zur allgemeinen Hilfeleistung aufzurufen.
  • Schließlich musste er noch eine Anzahl von Musikern ausbilden, mit denen er am Sonntag nach dem Gottesdienst ein Kirchenlied vom Turmfenster herab blies. Auch bei sonstigen Anlässen musste der Türmer mit seinen Musikern den musikalischen Teil übernehmen.

Seine Entlohnung bestand aus:

  • Freier Wohnung
  • Besoldung in Geld und Holz
  • Dem Recht, zum Jahresanfang in den umliegenden Orten „Das Neue Jahranzublasen“ – d.h. er ging mit seinen Musikanten von einem Ort zum anderen, spielte dort auf bestimmten Plätzen einige Musikstücke, oft auch in Wohnstuben und durfte nun in jedem Hause eine Gabe beanspruchen:
     
  • Brot, geräuchertes Fleisch, Würste, Eier, Mehl, Butter, Schmalz,
  • Flachsreisten (=eine Handvoll gehechelten Flachses als Grundlage für die Herstellung von Leinen - Die weitere Verarbeitung erfolgte durch Spinnen und Weben). Weitere Gaben waren Wolle und andere Gebrauchsgegenstände. Auch Geld wurde reichlich gespendet. Nur selten wurden sie abgewiesen, wussten doch alle, dass er im Laufe des Jahres treulich über sie wachte.

Die Stelleninhaber waren meist tüchtige Musiker. Die Stelle war ob ihrer sicheren und guten Einnahmen sehr begehrt.

Leonhard Schwegler war bis 1907 der letzte Türmer der gleichzeitig auch die Stelle des Stadtmusikus innehatte.

Der letzte Stadtmusikus Oskar Escher war ein ausgezeichneter Violinkünstler und wirkte bis ca. 1930 in Uffenheim. Er unternahm von hier aus Konzertreisen nach Amerika. Nach seinem Umzug nach Gunzenhausen bekleidete er ab 1934 die Stelle eines staatlichen Musiklehrers am Realgymnasium Ansbach.

Der letzte Türmer war August Heinlein, der von 1907 bis 1953 bei traumhaftem Panoramablick hoch über der Stadt seinen Dienst versah.

Die Türmerwohnung wurde 1996 durch seine Enkelin Helene Braun wieder annähernd originalgetreu eingerichtet.

In den Jahren 2023 und 2024 erfolgte eine grundlegende Renovierung des Torturmes. Die Barbakane wird seither für Ausstellungen genutzt.

Leserbrief im Uffenheimer Wochenblatt vom 27. April 1910:

Nachdem der Straßenteil Hotel Post – Würzburger Tor in absehbarer Zeit doch nicht gepflastert wird, möge man ja nicht versäumen, in den auswärtigen Zeitungen die Pfingst-Ausflügler rechtzeitig auf diese Sehenswürdigkeit Uffenheims aufmerksam zu machen. Oder soll wohl erst das Zusammentreffen des Halley´schen Kometen mit der Mutter Erde am 18. Mai (1910) abgewartet werden, um dem Stadtsäckel eventuell diese Ausgabe zu ersparen?“

Gebäude Würzburger Str. 5 – ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Lamm“

Zur Zeit des Bauernkrieges im Jahre 1525 befand sich das damalige Gebäude im Besitz von Wolf Dollinger.

Dieser gehörte zu den elf Uffenheimer Bürgern die, wegen ihrer Teilnahme am Aufstand der Bauern, arretiert wurden. Sein Plan, das Uffenheimer Schloss niederzubrennen, war glücklicherweise gescheitert. Er kam mit der vom Markgrafen Kasimir verhängten Geldstrafe in Höhe von 300 Gulden vergleichsweise glimpflich davon.

Seit dem Jahre 1603 war das Areal, das entlang der Stadtmauer bis zum Heisenstein reicht, dann im Besitz diverser Bierbrauerfamilien. Unter anderen waren dies bis zum Ende des 17. Jahrhunderts die Brauerfamilien Heubner und Stellwag die gleichzeitig die Inhaber des Brauereigasthofes „Schwarzer Adler“ waren.

Das unmittelbar an den Torturm und die Stadtmauer angebaute Gebäude wurde im Jahre 1732 als Haus mit Braustatt beschrieben. Dieses Vorgängergebäude wurde unter dem Besitz von Christian Valentin Schäfer im Jahre 1792 durch einen Neubau ersetzt.

Im Jahre 1858 wurde das Anwesen vom Brauer Heinrich Geuder erworben. Er betrieb neben der Brauerei eine Bierstube und errichtete 1868 auf dem Gelände an der Stadtmauer einen Sommerkeller mit Kegelbahn. Die weitläufigen Kellergewölbe erstreckten sich vom Torturm bis zum Heisenstein und sind heute noch teilweise vorhanden. Im Türsturz zu den Gewölbekellern ist heute noch der Name „Heinrich Geuder 1860“ zu lesen. Das ehemalige Brauhaus steht auf der Westseite des Geländes. Die Brauerei wurde drei Jahre nach dem Tode von Heinrich Geuder im Jahre 1908 stillgelegt. 1910 wurde das gesamte Anwesen an die Brauerei Adler in Rothenburg verkauft und die Gastwirtschaft von einem Pächter namens Johann Horn weitergeführt bis sie 1914 endgültig geschlossen wurde.

Der Bruder von Heinrich Geuder „Tor-Geuder“, Johann Georg Friedrich Geuder war der Besitzer des Gasthauses „Zur golden Waage“ und siedelte seinen Betrieb Ende des 19. Jahrhunderts in die neue Brauerei an der Ringstraße aus.

Nach längerem Leerstand erwarb der Schmiedemeister Wilhelm Martin Wolf am 06.06.1918 das Anwesen an der Würzburger Straße. Neben den traditionellen Arbeiten eines Huf- und Wagenschmiedes mit 3 Essen (Feuerstellen), Hammerwerk, Exzenterpresse usw. und dem Brunnen- und Wasserleitungsbau widmete er sich verstärkt der Entwicklung und dem Bau von landwirtschaftlichen Geräten (z.B. Rübenbröckler, Kartoffelquetschen, Obstpressen, Futterkarren, Großschargeräte usw.), auf die er jeweils Patentrechte angemeldet hatte. Daneben betrieb er auch den Handel mit anderen landwirtschaftlichen Maschinen.

Nach dem 2. Weltkrieg verrichte Herr Wolf auch im großen Umfang Bauschlosserarbeiten. 1949 wurde er beim Beschlagen eines Pferdes am Knie verletzt und musste seinen Betrieb im Jahre 1951 aufgeben.

Das am Torturm angrenzende Gebäude wurde im April 1945 durch Kriegseinwirkung schwer beschädigt. Das spätbarocke Türportal von 1792 mit verkröpftem Gesims, einer vasenbekrönten Supraporte und dem Wappenrelief eines Schäfers blieb glücklicherweise erhalten und behielt seinen Platz im  Gebäude. Es weist noch heute auf den damaligen Besitzer, den Brauer und Büttner „Christian Valentin Schäfer“, hin. Das im Wappenrelief dargestellte Lamm war wohl auch der Namensgeber für die ehemalige Gaststätte „Zum goldenen Lamm“.

Im Jahre 2006 übernahm die Stadt Uffenheim das Anwesen und renovierte sowohl die Wohnungen als auch und die Außenfassade. Der rückwärtige mehrgeschossige Anbau wurde bis auf das Erdgeschoss, das ehemals die Schmiede beherbergte, abgetragen. In deren Räumen wurde ein Laden eingerichtet, der heute ein Fotoatelier beherbergt. Die durch die Abbruchmaßnahmen freigestellt Stadtmauer wurde saniert.