Sprungziele

4. Heinrichsturm

Er ist der niedrigste Turm der Stadtbefestigung und war bis Ende des 20. Jahrhunderts bewohnt.

Unterhalb des Kellergeschosses befindet sich ein fensterloses Lochgefängnis, das nur durch eine Luke von oben zugänglich war. Es diente als sogenannte Fronfeste, hier vorzugsweise zur Verwahrung für zum Tode Verurteilte und für zu brandmarkende Verbrecher.

Ein in den Jahren 1798 – 1806 projektierter Umbau des Heinrichsturms zu einem „Modernen Polizeigefängnis“ scheiterte an den zu hohen Kosten (8.164 fl, 15 ¼ Kreuzer).

Exkurs zur Mittelalterlichen Gerichtsbarkeit

Ziel der Strafen früherer Zeiten war die Vergeltung für die Missetat, nicht eine Besserung des Täters herbeizuführen.

Ab dem 13. Jahrhundert war dann auch die Abschreckung wichtig.

Man sollte dem Verbrecher, solange er lebte, die Strafe ansehen; daher die Verstümmelungsstrafen (Brandmarken, Finger oder Hand abtrennen, etc.)

Delikte und ihre Strafen

Mord

Früher war nach germanischem Stammesrecht die Sühne durch „Wergeld“ (Sühnegeld) üblich. Ab dem 12. Jahrhundert setzte sich die „Peinliche Bestrafung“ (Todesstrafe) durch.

Mörder wurden durch Rädern und Mörderinnen durch lebendiges Begraben hingerichtet. Oft wurde aus Gnade die Enthauptung mit dem Schwert zuvor vollzogen, ab dem 18. Jahrhundert nur noch durch das Schwert.

Totschlag

Strafe durch Enthauptung, vereinzelt Galgen oder Strafgeld an die Stadt mit anschließender Verbannung.

Brandstiftung

Nach dem Sachsenspiegel wurde die einfache Brandstiftung durch Enthauptung, der absichtliche Mordbrand mit Rädern bestraft.

Diebstahl

Kleiner Diebstahl durch Geldbuße, die dem mehrfachen Wert der gestohlenen Sache entsprach. Später kam die Bestrafung „An Haut und Haaren“: Prügel, Brandmarken, Ohrabschneiden etc.

Hexerei

Im Frühmittelalter lediglich Buße und kirchliche Strafen.

15. – 18. Jahrhundert Hexenverfolgung (Inquisition) grundsätzlich mit Folter und fast immer mit Tod durch Verbrennen. Es genügten die reine Denunziation oder ungewöhnliche körperliche Merkmale wie rote Haare oder ein Buckel.

Die letzte Hexenverbrennung fand in Würzburg 1749 statt.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.