Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und intensiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
(https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative)
Umsetzung der Stadt Uffenheim
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
Die Stadt Uffenheim reichte am 25.03.2019 einen Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für die „Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED Teil 2 in der Stadt Uffenheim“ ein.
Der Projektträger Jülich bewilligte unseren Antrag mit Bescheid vom 06.06.2019 unter dem Förderkennzeichen 03K11783. Der Zuwendungsbescheid gilt für den Zeitraum vom 01.07.2019 – 30.06.2020.
Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik hat am 29.04.2020 im Zuge der Sanierung der B 13 (Geh- und Radweg) begonnen.
Nachfolgend wurden die ältesten und marodesten Leuchtmittel in den nachfolgenden Straßen in Angriff genommen:
- Am Bahnhof
- Ulsenheimer Straße
- Bahnhofstraße
- Sanierung Ansbacher Straße /B13
- Wolfser Straße
- Georgiistraße
- Gartenstraße
- Industriestraße
- Hallenbad-Parkplatz
- Freiherr-von-Feilitzsch-Straße
- Fußwege Hainbach und Amtsgartenweg
- Friedhofweg
- Friedrich-Wencker-Straße
Austausch der Pumpen im Freibad
Die Stadt Uffenheim reichte am 21.03.2022 bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für den "Austausch der vorhandenen Pumpe im Freibad Uffenheim" ein. Dieser wurde mit Bescheid vom 18.04.2023 und einer maximalen Förderung in Höhe von 92.000,00 € bewilligt.
In der Zeit, in der das Freibad 2023/2024 geschlossen war, wurden die neuen, energieeffizienten Pumpen eingebaut. Zur Badesaison 2024 sind diese bereits in Verwendung.
Praktizierte Nachhaltigkeit
Die Stromeinsparung der oben beschriebenen Maßnahmen beträgt ca. 136.000 kWh/a. Durch die Einsparung und die Förderung amortisieren sich die Anschaffungskosten innerhalb weniger Jahre. Bezogen auf die Lebensdauer der Lampen und Pumpen werden insgesamt hunderte Tonnen Kohlendioxid eingespart. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.